Nachrichten
rund um den Flughafen Saarbrücken
Sommerflugplan 2025
30.03. – 25.10.2025
Im kommenden Sommerflugplan werden ab dem Flughafen Saarbrücken Flüge zu zehn Reisezielen angeboten. Zum Einsatz kommen bei diesen Flügen neben den bekannten Fluggesellschaften Eurowings, SunExpress und DAT erstmals die in Malta ansässige Fluggesellschaft SkyUp Airlines und die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines. Aegean Airlines ist die größte Fluggesellschaft Griechenlands und Mitglied der Star Alliance. Sie wird im Sommer wöchentlich die Strecke Saarbrücken-Rhodos bedienen. SkyUp Airlines verfügt über eine moderne Flotte und wird die Ziele Djerba, Fuerteventura, Heraklion, Kos, Las Palmas und Mallorca anfliegen. Weitere Infos zum Sommerflugplan finden Sie auf der Homepage des Flughafens.
Eurowings fliegt wöchentlich mehrmals nach Palma de Malorca.
Event Wing gestartet
Am 1. November 2024 ist der Flughafen Saarbrücken mit einem neuen Angebot gestartet. Unter dem Namen "Event Wing" werden ab sofort Konferenzräume, In- und Outdoor-Flächen und Flughafenführungen vermarktet. Ziel des neuen Angebots ist es, den Airport neben seiner Aufgabe als Infrastrukturdienstleister für Fluggesellschaften auch als attraktiven Erlebnis- und Veranstaltungsort zu positionieren.
Auf www.eventwing.saarland finden Interessierte alle Angebote auf einen Blick. Bei individuellen Veranstaltungsformaten bietet die Plattform zudem Kontakt zu einem erfahrenen Team, das bei Bedarf auch maßgeschneiderte Angebote erstellt.
Positive Entwicklung bei den Passagierzahlen
Laut Statistik des ADV Flughafenverbands konnte der Flughafen Saarbrücken in der Zeit von Januar bis September dieses Jahres 274.891 Passagiere begrüßen. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ist dies ein Zuwachs von 11,4 %.
NATO-Übung Quadriga
Am 23.05.2024 fand am Flughafen Saarbrücken der letzte Flug der Bundeswehr im Rahmen der NATO-Übung Quadriga statt.
Knapp einen Monat lang nutzte die Bundeswehr den Flughafen Saarbrücken, um Personal und Ausrüstungsgegenstände von und nach Rumänien und Ungarn zu verlegen. Mehr als zwei Dutzend Flüge erfolgten im Übungszeitraum neben dem regulären Flugbetrieb. Zum Einsatz kamen sowohl Militär- als auch Zivilmaschinen. Die Verantwortlichen bewerten die zivil-militärische Zusammenarbeit im Rahmen der Übung als Erfolg.
Neue Fahrzeuge für die Flughafenfeuerwehr
Die Flughafenfeuerwehr hat zwei neue Fahrzeuge bekommen. Die "Advancer FLF 60/100 " des Herstellers Albert Ziegler GmbH verfügen über eine reguläre Straßenzulassung, sind leistungsfähiger und auch deutlich leichter als ihre knapp 20 Jahre alten Vorgänger vom Typ "Panther". Zudem ist bei den neuen Fahrzeugen die Ersatzteilversorgung für die gesamte Dienstzeit gesichert. Die weitgehende Automatisierung erlaubt es darüber hinaus der Besatzung, sich bei einem eventuellen Notfall voll und ganz auf die Brandbekämpfung zu konzentrieren.
Links die beiden alten Fahrzeuge vom Typ Panther, rechts die neuen Feuerwehrfahrzeuge. Die beiden Panther werden verkauft.
Mitarbeiter der Flughafenfeuerwehr, Vertreter der Firma Ziegler und Flughafen-Geschäftsführer Thomas Schuck präsentieren sich der Presse.